Der BDKJ will die Interessen seiner Mitglieder, in ganz Deutschland rund 660.000, bündeln und in Staat, Kirche und Gesellschaft weiter tragen und diese vertreten.
Der BDKJ besteht aus seinen Mitgliedern in den 26 deutschen Bistümern und 16 unterschiedlichen bundesweiten Verbänden und Organisationen. (Es gibt 27 Bistümer, den BDKJ aber nur in 26).
Der BDKJ ist der Dachverband für die in ihm zusammengeschlossenen selbständigen katholischen Jugendverbände. Je nach Zielsetzung gehören ihnen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als Mitglieder an. Die Jugendverbände beschließen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung die Inhalte, Ziele und Strukturen ihres jeweiligen Verbandes, haben eigene Satzungen und Leitungsgremien.
Die individuelle Ausrichtung der einzelnen Verbände ist ein wichtiger Stützpfeiler für die Vielfalt im BDKJ.
Hier sind Jugendliche unterschiedlichster Herkunft und Milieus unter einem Dach zusammengeschlossen.
Grundlage des BDKJ sind Leben und Botschaft Jesu Christi. Gerade die Deutung der heutigen Lebensrealität junger Menschen und deren Hoffnungen aus dem Evangelium heraus ist Fundament der Arbeit. In seinem Handeln will der BDKJ dieses Wissen dadurch vermitteln, dass er Erfahrungen ermöglicht, die jene Hoffnung zum Ausdruck bringen.
Von diesem Verständnis ausgehend will der BDKJ jungen Menschen bei ihrer persönlichen Verwirklichung helfen, einen Beitrag zu leisten für eine menschenwürdige Gesellschaft sowie jugend- und zeitgemäßen Glaubensvollzug und verantwortungsvolle Mitgestaltung der Kirche durch junge Menschen realisieren.
AUFGABEN DES BDKJ - VERTRETUNG TAUSENDER MITGLIEDER
Vorrang für den BDKJ hat die inhaltliche Auseinandersetzung der Verbände mit jugendrelevanten Themen. Dort, wo Interessen mehrerer Verbände zusammenkommen, von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wo es um Vertretung innerhalb der Kirche und der Gesellschaft geht, wo es um Aufgaben geht, welche die Kapazität einzelner Verbände übersteigt oder wo Interessen der verbandlichen Jugendarbeit allgemein betroffen sind, wird der BDKJ aktiv.
Die Verbände sprechen Kinder, Jugendliche und junge Frauen und Männer verschiedener Zielgruppen an und und haben alle ihr eigenes Profil. Gemeinsam ist uns allen, dass wir uns als Teil der Kirche verstehen und unsere Arbeit von den Grundprinzipien des BDKJ geprägt ist.
Wir legen innerhalb der Verbände Wert auf Freiwilligkeit, Ehrenamtlichkeit und Demokratie. Die einzelnen Mitglieder wählen sich ihre Gruppe selbst und entscheiden eigenverantwortlich über ihre Ziele, Inhalte und Strukturen.
Der Slogan "Katholisch, Politisch, Aktiv" bildet dabei den Schwerpunkt der Arbeit.
VERBAND DER PFARRJUGENDEN (VDPJ)
Der VdPj ist ein Ministrantenverband, der in der Stadt Landshut auf Kreisebene gegründet worden ist, und auch nur in Landshut existiert. Dem Verband gehören derzeit Ministranten aus 6 verschiedenen Pfarreien an.
Es gibt den VdPj in Ergolding, Hl. Blut, St. Pius, St. Margaret, St. Nikola und St. Wolfgang.
Der Sinn des Verband ist es, auch Kinder und Jugendliche, die nicht in einem diözesanweiten Verband organisiert sind, vertreten zu können. Die Pfarreien sind im gesamten Stadtgebiet verteilt und liegen in beiden Bistümern. Die VdPjs führen neben ihren eigenen Veranstaltungen in den Pfarreien auch gemeinsame Aktionen durch.
Diese unterstützt die Arbeit des BDKJ und steht Euch gerne für Fragen zur Verfügung.
Hier befindet sich außerdem auch die Geschäftsstelle des BDKJ Kreisverbandes Landshut-Land, sowie des KLJB Kreisverbandes Landshut.
Weitere Informationen zur Jugendstelle findet ihr auch unter www.jugendstelle-landshut.de.
Brigitte Schauer
Sekretärin
Telefon: 0871 / 97 49 02-0
E-Mail: brigitte.schauer@jugendstelle.de
Nicole Freytag
Kirchliche Jugendreferentin
(Diözese Regensburg)
E-Mail: nicole.freytag@jugendstelle.de
Die Mitglieder der Vorstandschaft des BDKJ Landshut-Stadt sind laut Satzung geborene Mitglieder in dem Verein.
Das Jugendhaus verfügt über 7 Übernachtungszimmer für bis zu 30 Personen, 2 Gruppen-/ Speiseräume, ein voll eingerichtete Selbstversorgerküche, Wasch-, Dusch- und Toilettenräume, sowie einen Saal für bis zu 80 Personen.
Das Selbstversorgerhaus ist mit einem Beamer, Whiteboard und WLAN ausgestattet.
Im Außenbereich finden sich eine Feuerstelle, ein überdachter Freisitz, Tischtennisplatten und ein Volley- und Fußballplatz.
Diese werden durch das jährliche Werklwochenende des BDKJ Landshut-Stadt sicher gestellt.
Hier werdern Hecken geschnitten, Zäune gestrichen und verschiedene Reparaturen durchgeführt.
BELEGUNGSKALENDER
Hier findet ihr den Belegungskalender des Jugendhauses.
Jugendhaus Veitsbuch
Wenger Straße 8
84187 Weng
Koordinaten:
48.673554, 12.345233
SO IST DIE GESCHÄFTSSTELLE ZU ERREICHEN
Parkplätze sind direkt vor der Geschäftsstelle an der Straße oder bis 22 Uhr abends am Parkplatz des gegenüber liegenden Discounters verfügbar.
Äußere Regensburger Straße 29
84034 Landshut